Yoga - Ursprung und Philosophie
Yoga ist eine Wissenschaft, die vor Tausenden von Jahren ihren Ursprung in Indien hatte. Es ist ein philosophisches System zur persönlichen Entwicklung mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele zu vereinen.
Das Wort
Yoga wird von dem Sanskritwort "Yui" abgeleitet und bedeutet soviel
wie verbinden, anjochen. Ein Joch verbindet immer eine Zweiheit zur Einheit:
Zwei Ochsen, zwei Eimer Wasser usw.
Yoga ist die Kunst, die Polarität aufzulösen und einen Bewusstseinszustand
zu erlangen, in dem das "Ich" nicht mehr existiert. "Yoga ist
die Vereinigung des individuellen Selbst mit dem universellen Selbst"
(Zitat aus der Ahirbudhnya Samhita, einem dreitausend Jahre alten Ritualhandbuch).
Der Weise
Patanjali hat aus den alten Schriften alles Wissen über Yoga zusammengetragen:
Es entstanden die Yoga Sutras (zwischen 200 und 800 vor Christus). Das Werk
umfasst 196 Aphorismen in vier Kapiteln. Die Yoga Sutras beinhalten die acht
Stufen des Yoga (Ashtanga-Yoga).
Die Stufen sind:
1. Yama (allgemeine ethische Verhaltensweisen wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nichtstehlen, Mässigung in allen Dingen und Besitzlosigkeit.) Die Essenz von Yama besteht darin, keinem Lebewesen in Gedanken, Worten und Taten etwas zuleide zu tun.
2. Niyama (persönliche Weisungen, betonen positive Eigenschaften: Reinheit von Körper und Geist (sauca), Zufriedenheit (santosa), Genügsamkeit, Studium der Heiligen Schriften und des Selbst, Hingabe aller Gedanken und Handlungen an Gott.)
3. Asana (die Yogastellungen, eine Asana sollte stabil und angenehm sein. Beständiges Üben über einen längeren Zeitraum sind nötig, um die Haltungen korrekt auszuführen.)
4. Pranayama (die Kunst des Atmens. Erst wenn die Asanas beherrscht werden, sollte laut Patanjali mit dem Üben von Pranayama begonnen werden. Prana heisst Lebensenergie und ayama bedeutet strecken, ausdehnen. Pranayama bedeutet die Ausdehnung des Atems und seine Beherrschung.)
5. Pratyahara (das Zurückziehen der Sinne von der äusseren Welt. Der Geist wendet sich nach innen.)
6. Dharana (andauernde Konzentration auf einen Punkt oder Gedanken.)
7. Dhyana (Meditation, Stille und Frieden.)
8. Samadhi (ist ein Zustand völliger Versunkenheit. Nur auf der Ebene des Herzens erfahrbar. Der transzendente Zustand jenseits der Meditation. Befreiung.)
Die einzelnen Stufen oder Glieder sind miteinander verwoben. Sie führen Schritt für Schritt in einen höheren Bewusstseinszustand und zu einem spirituellen Leben.